Das Filmstudio Glückauf ist das älteste Filmtheater Essens und der Diamant auf der „Rü“
Das Filmstudio Glückauf auf der „Rü“ in Essen ist nicht nur eines der ältesten Kinos in Nordrhein-Westfalen, sondern auch der Diamant unter den regionalen Lichtspieltheatern.
3. WocheDokumentarfilmFSK690 Min.
Krähen gelten als enorm kluge Rabenvögel und beobachten den Menschen seit Tausenden von Jahren. Die Dokumentation beleuchtet das kollektive Krähengedächnis und inwiefern sie Wissen über die Menschheit besitzen. Erzählt von Elke Heidenreich! mehr
3. WocheFSK1295 Min.
Der erste irische Film, der für einen Oscar® nominiert wurde, ist eine sanfte und zutiefst hoffnungsvolle Erzählung über Menschen, die versuchen, Schmerz und Einsamkeit hinter sich zu lassen. In großen Kinobildern, die von leuchtenden Farben gesättigt sind, erzählt THE QUIET GIRL davon, wie Liebe und Geborgenheit einen gemeinsamen Raum der… mehr
FSK12113 Min.
Das Regiedebüt von Aylin Tezel ist ein poetisches Liebesdrama und präzises Porträt einer 30-Jährigen. mehr
FSK16106 Min.
ALLO! PARIS! Eine Stadt im Blick der Kamera - Filmreihe zur Ausstellung "Made in Paris" im Museum Folkwang - Liebe in den Zeiten von Tinder. Das ist der Kern des neuen Films des französischen Regisseurs Jacques Audiard, der für harte Genrefilme bekannt ist und diesmal scheinbar neue Wege einschlägt. Im… mehr
DokumentarfilmFSK0114 Min.
Film & Gespräch mit Regisseurin Anna Schmidt: Samstag 9. Dezember im Filmstudio Glückauf! Anna Schmidts LIVING BACH ist ein inspirierender Film über die Kraft der Musik, die Menschen über Kontinente hinweg verbindet. Mit ihren eindrucksvollen Bildern und den magischen Klängen Bachs wird diese musikalische Reise selbst zu einem einzigartigen Werk. mehr
DokumentarfilmFSK086 Min.
Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten. mehr
KonzertfilmFSK088 Min.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Maria Callas ist ihr historischer Auftritt zum ersten Mal in Farbe und vollständig restauriert exklusiv auf der großen Kinoleinwand zu sehen. mehr
DokumentarfilmFSK12113 Min.
"Joan Baez - I Am a Noise" ist weder konventionelles Biopic noch traditioneller Konzertfilm. Mehrere Jahre folgten die Regisseurinnen Karen O’Connor, Miri Navasky und Maeve O’Boyle der ikonischen Künstlerin. Im Laufe des Films zieht Baez schonungslos Bilanz und enthüllt auf bemerkenswert intime Weise ihr Leben auf und abseits der Bühne. mehr
FSK 18 (nicht geprüft)133 Min.
Silvesterpreview: Sonntag 31. Dezember im Filmstudio Glückauf! „Ein streckenweise nachdenklicher, dann wieder herrlich leichter Wohlfühlfilm mit einem brillant harmonierenden Hauptdarsteller:innen-Trio.“ Filmstarts.de mehr
FSK12131 Min.
ALLO! PARIS! Eine Stadt im Blick der Kamera - Filmreihe zur Ausstellung "Made in Paris" im Museum Folkwang - François Truffauts Besatzungsfilm ist alles andere als todernst. Mit Ironie und Spitzfindigkeit inszeniert der Regisseur ein geniales Wechselspiel aus Theater und Wirklichkeit. Mit zehn Césars ausgezeichnet zählt „Die letzte Metro“ zu… mehr
Filmausschnitte & DiskussionFSK 18 (nicht geprüft)ca. 120 Min.
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?". Filmausschnitte und Diskussion mit Ekkehard Knörer mehr
Filmausschnitte & DiskussionFSK 18 (nicht geprüft)ca. 120 Min.
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?". Filmausschnitte und Diskussion mit Elena Meilicke, Universität der Künste Berlin mehr
Filmausschnitte & DiskussionFSK 18 (nicht geprüft)ca. 120 Min.
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?". Filmausschnitte und Diskussion mit Guido Kirsten, Filmuniversität Babelsberg mehr
DokumentarfilmFSK tba84 Min.
Sundance Film Festival: World Cinema Grand Jury Prize - Berlinale 2023: Panorama Publikumspreis - Dokumentarfilm Als bei dem chilenischen Journalisten Augusto Góngora Alzheimer diagnostiziert wird, beginnt seine Frau, die fortschreitende Erkrankung per Video zu dokumentieren. Regisseurin Maite Alberdi zeichnet mit Bildern kleiner Gesten und Blicken, mit Gesprächen voller Tragik und… mehr
Rüttenscheider Straße 2
45128 Essen
Tel. 0201 43 93 66 33 (täglich ab 15.30 Uhr)
E-Mail: info@essener-filmkunsttheater.de
Öffnungszeiten:
eine halbe Stunde vor der ersten Vorstellung (ca. 15:00 Uhr)
Linie U11, Tram 107/108, Haltestelle Saalbau/Philharmonie
Fahrplanauskunft unter www.ruhrbahn.de
Loge | Parkett | |
---|---|---|
täglich (außer Montag) |
10,00 € | 9,00 € |
Montag Kinotag (außer an Feiertagen) |
8,00 € | 8,00 € |
Ermäßigungen* | Parkett |
---|---|
Kinder bis 14. J. | 5,00 € | Schüler & Studenten | 8,00 € |
Senioren (ab 60 Jahren) | 8,00 € |
Schwerbehinderte (mit mind. 80%) |
8,00 € |
Gildepass-Inhaber | 8,00 € |
* bei Vorlage eines gültigen Auweises |
Aufpreise bei Überlänge (nicht gültig beim Lichtburg Open Air) |
Ticketpreis plus Aufschlag von |
---|---|
ab 120 min | 0,50 € |
ab 140 min | 1,00 € |
ab 160 min | 1,50 € |
ab 180 min | Sonderzuschlag |
Aufpreis bei 70mm (Lichtburg/Eulenspiegel) | 2,00 € |
Aufpreis bei 3D (Lichtburg/Sabu) | 3,00 € |
Preise bei Onlinekauf zzgl. 10% Vorverkaufsgebühr |
Das Filmstudio Glückauf auf der „Rü“ in Essen ist nicht nur eines der ältesten Kinos in Nordrhein-Westfalen, sondern auch der Diamant unter den regionalen Lichtspieltheatern. 1924 eröffnet und inzwischen bis ins Detail restauriert, ist es vor allem sein charmantes Ambiente, das nicht nur Cineasten begeistert. Als kulturelles Forum bietet das Kino bis zu 250 Personen Platz und ist auch heute noch eine wichtige Plattform für Premieren, Previews und Filmgespräche mit Regisseuren oder Schauspielern. Jeden letzten Dienstag im Monat findet die Filmreihe „Ciñol“ statt, bei der spanische Filme im Original gezeigt werden.
Auch musikalische Darbietungen auf der trapezförmigen, 30 m² großen Kleinkunstbühne haben in dieser historischen Atmosphäre ihren ganz besonderen Reiz. Wer seine Events im Filmstudio stattfinden lässt, nimmt seine Gäste mit auf eine Reise in die Zeit von Bubikopf und Neuer Sachlichkeit. Hier können sich die Besucher auf ein originalgetreues, authentisches Filmtheater mit einprägsamer Fassade aus den 1920ern und einem liebevoll zusammengestellten Foyer-Interieur aus den 1950er Jahren freuen. Das große Foyer mit Nierentischen, Tulpenlampen und geschwungener Theke im Filmstudio Glückauf bietet Ihnen eine weitere hervorragende Möglichkeit, Empfänge oder besondere Ereignisse atmosphärisch in Szene zu setzen.
Weitere Infos unter www.filmkultur-essen.de.