Film & Gespräch: Das Kostbarste aller Güter

22.05.202519:30 Uhr

Eine Veranstaltung der J·LIt – Jüdische Literaturtage Essen. Mit Einführung und offener Diskussion mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler an der Universität Freiburg.

Als Graphic Novel erzählt der neue Film von Michel Hazanavicius die märchenhafte Geschichte eines kleinen Mädchens, das als Baby aus einem Zug geworfen und von einer gütigen Frau gerettet und aufgenommen wird.

Trailer ansehen

Astra Theater Film & Gespräch FSK12

Tickets online kaufen

Jetzt Tickets sichern
Originaltitel La plus précieuse des marchandises
Regie Michel Hazanavicius
Länge 81 Minuten
Land / Jahr Frankreich, Belgien 2024

Mehr Informationen unter:
www.essen.de

Eine Veranstaltung der J·LIt – Jüdische Literaturtage Essen.

Polen, Winter 1943. In der Nähe der Bahngleise entdeckt die Frau eines Holzfällers ein Baby, das schutzlos im Schnee liegt. Es wurde in einem verzweifelten Moment aus einem fahrenden Zug geworfen – einem Todeszug auf dem Weg ins Vernichtungslager Auschwitz. Ohne zu zögern und trotz bitterer Armut nimmt die kinderlose Frau das kleine Mädchen bei sich auf. Dieses unschätzbar wertvolle Leben verändert nicht nur ihr eigenes und das ihres Mannes, sondern auch das Schicksal all jener, die ihm begegnen. Manche von ihnen werden alles riskieren, um das Kind zu beschützen – selbst wenn es ihr eigenes Leben in Gefahr bringt. Seine Geschichte wird Mut, Mitgefühl und Menschlichkeit in einer Zeit der Grausamkeit auf die Probe stellen.

Vor der Filmvorstellung wird Prof. Dr. Marcus Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler an der Universität Freiburg eine Einführung geben. Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen, sich an einer offenen Diskussion mit dem Experten zu beteiligen und ihre Gedanken zum Film zu teilen.

Prof. Dr. Marcus Stiglegger lehrt Film- und Medienkulturwissenschaft in Freiburg, Regensburg und Ludwigsburg. Studium der Ethnologie, Film- und Theaterwissenschaft in Mainz; Dissertation zum Thema Geschichte, Film und Mythos (SadicoNazista. Geschichte – Film – Mythos, Hagen: Eisenhut 2014, 3. Auflage.); Habilitation zum Thema Seduktionstheorie des Films (Ritual & Verführung, Berlin: Bertz + Fischer 2006). Seine Forschungsgebiete sind Autorentheorie, Genretheorie, Seduktionstheorie des Films und Erinnerungskultur. Aktuelles Projekt: „HoloFiction“ – Buch- und Ausstellungsprojekt über filmische Inszenierungen des Holocaust. Podcast: Projektionen – Kinogespräche. Info: stiglegger.de.

Zum Foto: Copyright: Danilo Vogt / artManiax 2024; Marcus Stiglegger 2024; supported by Burg & Schild Berlin

Zur Veranstaltungs­übersicht