Ein Tag ohne Frauen

16.03.202515:00 Uhr

Am 24. Oktober 1975 steht in Island alles still. An diesem Tag treten 90 Prozent der isländischen Frauen in den Streik. Der Film "Ein Tag ohne Frauen" setzt den mutigen und humorvollen Frauen ein eindrucksvolles Denkmal.

Trailer ansehen

Filmstudio Glückauf Wahre Welten FSK0

Originaltitel The Day Iceland Stood Still
Regie Pamela Hogan, Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Länge 74 Minuten
Land / Jahr Island, USA 2024

Es war ein Herbstmorgen im Jahr 1975, der alles veränderte. 90 Prozent der isländischen Frauen legten ihre Arbeit nieder und verließen ihre Häuser, um an diesem Tag nicht zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Damit brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island mit einem Schlag zum „besten Ort der Welt für Frauen“.“ „Ein Tag ohne Frauen“ erzählt die Geschichte des großen Frauenstreiks in Island zum ersten Mal aus Sicht der Frauen selbst. „Wir liebten unsere chauvinistischen Ferkelchen“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, „wir wollten sie nur ein bisschen verändern!“ Der Film kommt pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 in die Kinos. Seine Botschaft erzählt von der kollektiven Macht der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern.

Zur Veranstaltungs­übersicht