Filmausschnitte & DiskussionFSK 18 (nicht geprüft)ca. 120 Min.
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Schund und Vergnügen" mit Gertrud Koch, FU Berlin
Länge | ca. 120 Minuten |
Land / Jahr | 2025 |
Körperkomik ist eine der ältesten und konstantesten Formen des Komischen. Dabei werden die Grenzen zum Sexuellen, zum Obszönen und zum Hässlichen ausgetestet und ausgekostet. Bloßstellung, Fremdschämen, Schadenfreude, asoziale Zerstörungswut werden im Slapstick hochgehalten. Der Slapstick des frühen Films ist zwar im filmhistorischen Kanon fest verankert worden, aber viele Versuche das Genre weiterzudrehen, wurden und werden als ‚trivial‘, ‚ordinär‘, ‚platt‘ verschrien, so etwa Louis de Funès oder der letzte Film von Roman Polanski The Palace (2023).
Gertrud Koch, Professorin für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin (bis 2020), ist aktuell Visiting Professor des German Department Princeton und der Leuphana-Universität in Lüneburg. Zahlreiche Gastprofessuren im In-und Ausland. Am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) leitete sie von 1993-1999 die Forschungsgruppe „Demokratie, Medien und Öffentlichkeit“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Grenzen politischer und historischer Repräsentation, Bild- und Filmtheorie, Techno-Ästhetik sowie Kunst- und Filmphilosophie. Zur Zeit Vorbereitung zu einem Buch über Technoästhetik und Animation.
Über die CineScience-Reihe „Schund und Vergügen“
Schon in den Jahren seiner Entstehung hatte das Kino als Kunstform keinerlei Berührungsängste mit unbeschwerter Unterhaltung. Die ersten Filmvorführungen fanden auf Jahrmärkten stand – da durfte es schon mal klamaukig, deftig oder schlüpfrig zugehen. Daher war es kein Zufall, sondern nur historisch folgerichtig, dass auch das geflügelte Wort von den Guilty Pleasures, denen sich das KWI im Rahmen seines Jahresthemas 2024/25 verschrieben hat, dem Universum der Lichtspielhäuser entstammt. In der Zeitschrift Film Comment bekannten sich Autoren, Kritiker und Regisseure in der gleichnamigen Rubrik stolz zu Streifen, über die andere gern die Nase rümpften. Die Reihe CineScience: Schund und Vergnügen will dem in nichts nachstehen und läutet das Ende der Scham ein. So kommen Fans der Winnetou-Verfilmungen bei uns genauso zu ihrem Recht wie jene, die jedes Jahr aufs Neue den immer gleichen Weihnachtsfilmen entgegenfiebern oder vom Slapstick eines Louis de Funès nicht genug kriegen können. Nichts ist peinlich, und wenn Männer auf der Leinwand in Tränen ausbrechen, ist das für uns nur ein Grund mehr, genauer hinzusehen. Denn ist der schnöde Hochkulturanspruch erst einmal revidiert, sitzt es sich im Kino endlich wieder ungeniert.
Referentin
Gertrud Koch, FU Berlin
Leitung
Danilo Scholz, KWI
Armin Flender, KWI
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf.